5.1 Urheberrechte

Das Urheberrecht schützt Werke von Künstlern.

§ Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Quelle)

Artikel 1

  1. Dieses Gesetz regelt:
    1. den Schutz der Urheber und Urheberinnen von Werken der Literatur und Kunst;

(…)

Artikel 2

  1. Werke sind, unabhängig von ihrem Wert oder Zweck, geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben.
  2. Dazu gehören insbesondere:
    1. literarische, wissenschaftliche und andere Sprachwerke;
    2. Werke der Musik und andere akustische Werke;
    3. Werke der bildenden Kunst, insbesondere der Malerei, der Bildhauerei und der Graphik;
    4. Werke mit wissenschaftlichem oder technischem Inhalt wie Zeichnungen, Pläne, Karten oder plastische Darstellungen;
    5. Werke der Baukunst;
    6. Werke der angewandten Kunst;
    7. fotografische, filmische und andere visuelle oder audiovisuelle Werke;
    8. choreographische Werke und Pantomimen.
  3. Als Werke gelten auch Computerprogramme.

Was ist ein Urheber? Was bedeutet das Urheberrecht?

Ein Urheber ist jemand, der etwas herstellt. Das kann ein Text sein, ein Lied, ein Gemälde, ein Gebäude oder auch Bilder. Das Urheberrecht schützt die Künstler. Wenn du zum Beispiel ein Bild benutzt, ohne den Fotograf zu fragen, dann hast du das Bild gestohlen. Das kann gesetzlich verfolgt werden.

Beispiel: http://www.srf.ch/sendungen/myschool/geklaut-oder-gratis-2


 

Darf ich Bilder von Google auf dem Blog nutzen?

Darf ich Bilder, die ich bei Google finde, auf meinem Blog benutzen? Solange du keine Erlaubnis vom Fotograf oder Urheber hast, dann nicht. Es gibt aber Künstler, die ihre Werke unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichen. Das bedeutet, man darf die Bilder, meist unter kleinen Bedingungen, benutzen. Bei der Google-Bildersuche kann man nach Bilder unter CC Lizenzen suchen.

Creative Commons Lizenzen

Creative Commons Lizenzvertrag Namensnennung

Dieses Symbol bedeutet, dass es erlaubt ist, das Werk zu benutzen und zu bearbeiten. Man muss den Namen des Urhebers nennen.

Creative Commons Lizenzvertrag Namensnennung – nicht kommerzielle Nutzung

Dieses Symbol bedeutet, dass man das Werk benutzen und bearbeiten darf, aber man darf damit kein Geld verdienen. Der Name des Urhebers muss genannt werden.

Creative Commons Lizenzvertrag Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Du darfst das Werk mit Namensnennung benutzen, musst es aber unter den gleichen Bedingungen weitergeben.

Creative Commons Lizenzvertrag Namensnennung – Keine Bearbeitung

Du darfst das Werk benutzen aber nicht bearbeiten.

Creative Commons Lizenzvertrag Namensnennung – Keine Bearbeitung – Nicht kommerzielle Nutzung

Du darfst das Werk mit Namensnennung verwenden, aber nicht bearbeiten. Du darfst auch kein Geld damit verdienen.

Creative Commons Lizenzvertrag Namensnennung – Nicht kommerzielle Nutzung – Weitergabe unter gleichen Bedinungen

Du darfst das Werk mit Namensnennung nutzen, musst es unter gleichen Bedingungen weitergeben und darfst damit kein Geld verdienen.


Darf ich ein Bild veröffentlichen?

Jeder Mensch hat das Recht am eigenen Bild:

  • jeder kann bestimmen, ob ein Foto von ihm gemacht wird oder nicht (ausser er ist nur im Hintergrund bei Fotos, z.B. auf Touristenfotos)
  • jeder kann bestimmen, ob ein Foto von ihm veröffentlicht werden darf (bei Prominenten ist das etwas anders, wenn sie in der Öffentlichkeit sind, dann dürfen die Fotos veröffentlicht werden).
  • Fotos dürfen nur veröffentlicht werden, wenn sie selber gemacht wurden.