14. Juni

Vorstellen

Zum Vorstellen erstellt ihr eine Powerpoint und bereitet einen kurzen Vortrag 5 – 10 Minuten vor. Dabei sollten etwa die folgenden Punkte beachtet werden.

  • Euer Ziel / euer Produkt zeigen & vorführen
  • Wie seid ihr vorgegangen?
  • Konntet ihr alles so durchführen wie geplant? Ja, Nein: weshalb?
  • Was würdet ihr das nächste Mal anders machen?
  • Was habt ihr Neues gelernt?
  • Tipps, für jemanden, der etwas ähnliches machen will.

Zusatz: Webdesign mit WordPress

7. Juni

Das Ziel der Lektion ist, das Projekt fertigzustellen. Am 14. Juni erhaltet ihr Zeit, euch vorzubereiten, dass ihr das Projekt vorstellen könnt.

Vorstellen

Zum Vorstellen erstellt ihr eine Powerpoint und bereitet einen kurzen Vortrag 5 – 10 Minuten vor. Dabei sollten etwa die folgenden Punkte beachtet werden.

  • Euer Ziel / euer Produkt zeigen & vorführen
  • Wie seid ihr vorgegangen?
  • Konntet ihr alles so durchführen wie geplant? Ja, Nein: weshalb?
  • Was würdet ihr das nächste Mal anders machen?
  • Was habt ihr Neues gelernt?
  • Tipps, für jemanden, der etwas ähnliches machen will.

 

Zusatz: Webdesign mit WordPress

Projekt

Ihr werdet in Gruppen oder alleine ein Projekt durchführen. Hier findet ihr verschiedene Projektideen.

Abgabe des Projektes ist am 7. Juni (Ende der Lektion). Ihr könnt während den Informatiklektionen am Projekt arbeiten. Das Projekt wird benotet.

Vorgaben

  • das Projekt hat ein Ziel oder ein Endprodukt
  • es werden Zwischenziele definiert (sie können bei Nichterreichen angepasst werden)
  • das Projekt wird selbständig durchgeführt, es darf Hilfe geholt werden
  • jede Woche wird ein kurzer Rückblick geschrieben
  • Das Projekt wird am Ende vorgestellt.

Journal

Jede Woche wird ein Rückblick gemacht und ein Eintrag in den Blog gemacht. Es sollten dabei die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Was haben wir gemacht?
  • Welche Probleme tauchten auf?
  • Sind wir noch im Zeitplan?
  • Was tun wir nächste Woche?

Projekt planen

Plant euer Projekt und postet euren Plan auf euren Blog. Der Plan muss wie folgt aussehen

  1. Gruppenmitglieder:
  2. Unser Ziel oder Produkt:
  3. Zwischenziele definieren:
    • Zwischenziel 1
      Benötigte Schritte:
      Benötigte Zeit:
      Benötigtes Material:
      Ziel erreicht bis:
    • Zwischenziel 2
      Benötigte Schritte:
      Benötigte Zeit:
      Benötigtes Material:
      Ziel erreicht bis:
    • Zwischenziel 3
      Benötigte Schritte:
      Benötigte Zeit:
      Benötigtes Material:
      Ziel erreicht bis:
    • evt. weitere Zwischenziele
  4. Zeitplan
Lektionen bis zur Abgabe Zwischenziel
26. April
3. Mai
10. Mai (Sternwanderung)
17. Mai
24. Mai
31. Mai
7. Juni Abgabe, Vorstellen vorbereiten
14. Juni Projekt vorstellen

Projektideen

Du wirst nach den Ferien ein eigenes Projekt durchführen. Das Thema kannst du selber wählen.

Projektideen:

7.1 – Repetitionsfragen

Als Vorbereitung auf die Prüfung nächste Woche beantwortest du folgende Fragen in deinen Blog. Sieh dir auch die Lernziele nochmals an.
Falls du Fragen hast zu einem Thema, kannst du sie unten als Kommentar stellen.

 

  1. Für einen Anlass in eurem Verein sollen du und dein Kollege einen Flyer erstellen. Du hast mit Photoshop Elements einen ersten Entwurf gemacht. Damit dein Kollege auch noch einige Änderungen machen kann, schickst du ihm die Datei.
    In welchem Bildformat musst du ihm die Datei schicken? Begründe deine Wahl mit einem Satz.
  2. Ist das nachfolgende Veränderung des Bildes eine Optimierung oder Manipulation? Link zum Bild
    • Begründe und beschreibe eine mögliche Veränderung.
    • Beurteile die Veränderung. Nenne 2 Dinge, die verbessert werden müssten, damit man diese nicht mehr sieht.
  3. Nenne eine Situation, in der du eine Vektorgrafik benötigst. Nenne eine zweite, in der du eine Pixelgrafik verwenden solltest.
  4. Nenne 3 Dinge, die am folgenden Bild verändert sein könnten: Link zum Bild

 

Hier findest du eine Beispielprüfung zur Theorie: Prüfungsbeispiel Theorie

Hier findest du eine Beispielprüfung zum praktischen Teil: Beispiel Praktisch

6.1 Veränderte Bildaussagen

Bilder können Geschichten erzählen. Dabei haben sie den Vorteil, dass viele Menschen sie unabhängig von der Sprache verstehen. Sie weisen auch eine hohe Glaubwürdigkeit auf. Das birgt auch Gefahren. Bilder können verändert oder auf eine Art aufgenommen werden, dass sie ganz etwas anderes als die Wirklichkeit erzählen.

 

  1. Bearbeitet den Auftrag  zu den Bildern in 3 Gruppen und gebt eurem Bild einen Titel, der die Aussage des Bildes unterstreicht.
  2. Vergleicht eure Bilder.
  3. Was schliesst ihr aus diesem Beispiel?

Weiter zu den Tutorials