Aufträge zum Ablauf der Revolution
Lernziele
- Du kannst in groben Zügen den Ablauf der Revolution nacherzählen.
- Du kennst die verschiedenen Phasen der Revolution.
- Du weisst, was eine Guillotine ist und wofür sie eingesetzt wurde.
- Du kannst die Bedeutung der Revolution erklären.
Auftrag 1: Bild Guillotine
- Betrachte das Bild. Was siehst du? Beschreibe.
- Das Bild stellt eine Guillotine dar. Was denkst du, ist das?
- Überprüfe deine Vermutung, indem du im Internet recherchierst.
- Erkläre: weshalb ist diese Maschine für die Französische Revolution von Bedeutung?
Auftrag 2: Ablauf der Revolution
Die Revolution kann in 3 Phasen geteilt werden:
- Beginn der Revolution (1789 – 1792)
- Krise der Revolution: Gewalt und Terror (1792 – 1795)
- Direktorialzeit (1795 – 1799)
- Lies im Text, was in diesen drei Phasen passiert. Beschreibe jede Phase und notiere dir die wichtigsten Ereignisse.
- Erstelle einen groben Zeitstrahl mit den wichtigsten Ereignissen.
Nachdem das Volk von Paris 1789 die Bastille gestürmt hat, bewaffnete sich die Bauern auf dem Lande mit Sensen und Knüppeln und gingen gegen die Adligen vor. Der König geriet unter Druck und musste den Forderungen der Nationalversammlung nachgeben. Diese schuf die Ständegesellschaft ab. Viele Adlige verliessen Frankreich. 1791 wurde die erste französische Verfassung verabschiedet. Das wichtigste Gesetz war: alle Bürger sind vor dem Gesetz gleich. Frankreich wurde eine konstitutionelle Monarchie, das heisst, der König bleibt Staatsoberhaupt, doch er kann keine Gesetze mehr erlassen. Das macht nun die gewählte Volksversammlung.
1792 stürmte das Volk den Sitz des Königs in Paris, die Tuilerien. Der König und seine Familien wurden gefangengenommen und auf der Guillotine hingerichtet. Man rief die Republik Frankreich aus. Daraufhin erklärten die anderen europäischen Länder Frankreich den Krieg und wollten die Monarchie wieder herstellen. Zum Schutz der Republik wurde 1793 ein Revolutionsgericht eingerichtet. Verdächtige und Gegner der Revolution wurden hingerichtet. So wollte man sich gegen Feinde im Innern schützen. Die sogenannte Schreckensherrschaft endete 1794, als die Anführer des Revolutionsgericht selber hingerichtet wurden. 1795 erliess man eine neue Verfassung.
Nun bildeten fünf Direktoren die Regierung. Sie vertraten das reiche Bürgertum und versuchten ihre Macht immer mehr auszubauen. Dabei stützten sie sich auf das Militär. Der wichtigste französische General war der Korse Napoleon Bonaparte. Er errang auf seinen Feldzügen in Europa grosse Erfolge. 1799 nutzte Napoleon die Gelegenheit und gelangte durch einen Staatsstreich an die Macht.