Schweizer Geschichte

Entwicklung zur modernen Schweiz


Alte Eidgenossenschaft

Die folgenden 4 Aufträge befassen sich mit der Alten Eidgenossenschaft. Bearbeite sie wie beschrieben. Du kannst dein Arbeitsblatt fortlaufend ergänzen.

Aufgabe 1

  • Informiere dich darüber, was mit der „Alten Eidgenossenschaft“ gemeint ist.
  • Welche Rolle hat die Tagsatzung?

Begriffe: Alte Eidgenossenschaft, Tagsatzung

Aufgabe 2

Du hast gelernt, dass die Eigenossenschaft aus verschiedenen Bündnissen entstanden ist. Dies hat dazu geführt, dass die einzelnen Gebiete unterschiedlich wichtig waren. Bearbeite die Aufgabe Struktur der Eidgenossenschaft.

Begriffe: Alte Orte, Zugewandte Orte, Gemeine Herrschaften

Aufgabe 3

Ergänze den Lückentext zum Ende der Alten Eidgenossenschaft.

Begriffe: Einheitsstaat, Wiener Kongress, Staatenbund

Aufgabe 4

Schreibe eine Zusammenfassung. Benutze dazu folgende Begriffe: Alte Eidgenossenschaft, Alte Orte, Zugewandte Orte, Gemeine Herrschaften, Tagsatzung, Staatenbund.


 Weg zum Bundesstaat von 1848

Die folgenden 3 Aufträge befassen sich mit der Entstehung des Bundesstaates von 1848. Bearbeite sie wie beschrieben und löse gleichzeitig dein Arbeitsblatt.

Aufgabe 1

Begriffe: Wiener Kongress, Bundesstaat, Staatenbund, Sonderbundskrieg

Aufgabe 2

Begriffe: Einheitsstaat, Bundesstaat, Staatenbund

Aufgabe 3

  • Ein wichtiges Kennzeichen der heutigen Schweiz ist der Föderalismus. Löse dazu den Lückentext Föderalismus in der Schweiz.
  • Erkläre nun den Begriff Föderalismus.

Begriffe: Föderalismus, Kantönligeist

Kantönligeist (Quelle: facebook.com/Kantoenligeist)

Bist du fertig?

Das kannst du tun:

  • Arbeite an deinem Dossier.
  • Schreibe die Zusammenfassung von Aufgabe 4
  • Spiel: Hangman