19. Jahrhundert

Lernziele: Überblick 19. Jahrhundert

Imperialismus

  1. Du kannst die Begriffe erklären: Imperialismus, Kolonialismus, Kolonie, Mutterland
  2. Du weisst, welche Gebiete von den Europäern kolonisiert wurden.
  3. Du verstehst, wieso die Staaten bei der Kolonisierung gegenseitig wetteiferten.
  4. Du erkennst die Zusammenhänge zwischen der europäischen Kolonialpolitik und den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Problemen in Europa.
  5. Du kennst verschiedenen Argumente für Kolonialbesitz.
  6. Du weisst, dass es zwischen der Kolonialherrschaft der einzelnen europäischen Mächte grosse Unterschiede gab.
  7. Du erkennst, dass verschiedene heutige Probleme der Länder des Südens mit dem europäischen Kolonialismus des 19. und 20. Jahrhunderts zusammenhängen.
  8. Du kannst eine Karte analysieren, vergleichen und deuten.
  9. Du kannst eine Karikatur oder ein Bild zum Thema analysieren.
  10. Du kannst die imperialistischen Gründe der europäischen Mächte kritisch hinterfragen.

 

Wiener Ordnung

  1. Du kannst ein Bild analysieren.
  2. Du kannst eine Karte analysieren und mögliche Ereignisse daraus herleiten.
  3. Du weisst, warum es zum Wiener Kongress gekommen ist.
  4. Du weisst, wie im 19. Jahrhundert Frieden bestimmt wurde
  5. Du kennst die Grossmächte des 19. Jahrhunderts.
  6. Du kennst die Begriffe Restauration, Wiener Kongress, Liberalismus, Code Civil, Hegemonie  und kannst sie erklären.
  7. Du kennst die Ziele des Wiener Kongresses.
  8. Du kannst die Folgen des Wiener Kongresses für die Grossmächte und die Schweiz erklären.
  9. Du kannst erklären, warum nicht alle für die Wiener Ordnung waren.
  10. Du kannst verschiedene Perspektiven einnehmen und verschiedene Sichtweisen verstehen.

Industrialisierung

  1. Du kannst die Bedeutung des Bevölkerungswachstum einordnen und die Folgen erklären.
  2. Du kennst die komplizierten Verhältnisse, die eine Ertragssteigerung in der Landwirtschaft bis ins 19. Jahrhundert verhinderten und erkennst, dass die Reformen einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung leisteten.
  3. Du kennst den Verlauf der Industrialisierung in groben Zügen.
  4. Du kannst erklären, warum die industrielle Revolution in Grossbritannien begann.
  5. Du verstehst die Bedeutung der technischen Entwicklungen für die Industrialisierung.
  6. Du kennst die sozialen Probleme der Arbeiterinnen und Arbeiter und die verschiedenen Lösungsvorschläge.
  7. Du kennst Mittel, welche die soziale Lage verbessern können, aber auch ihre Nachteile.
  8. Du kennst die Begriffe: Industrielle Revolution, Gewerkschaften, Soziale Frage, Proletarier, Kommunismus, Pauperismus
  9. Dir ist die Bedeutung der Industrialisierung für das menschliche Leben bis heute bewusst.
  10. Du kannst die Errungenschaften der industriellen Revolution kritisch beurteilen.
  11. Du kannst verschiedene Ereignisse zeitlich einordnen.
  12. Du kannst Ereignisse und Themen schematisch darstellen.

Situation in Europa im ausgehenden 19. Jahrhundert

  1. Du kannst die Begriffe Nationalstaat, Staat, Nationalismus, Nation, Belle Epoque und Fortschrittsglaube erklären.
  2. Du kennst die drei Arten der europäischen Nationenbildung.
  3. Du kennst die wichtigsten Länder während der Belle Époque und deren Situation (Stellung in Europa, Probleme, Mitspracherecht des Volkes, …)
  4. Du kannst einen Graphen aus Daten herstellen und einen Graphen interpretieren.
  5. Du kannst den Vergleich von Nationen kritisch hinterfragen.
  6. Du kannst die Spannungen in Europa vor 1914 erklären und kannst diese begründen (Imperialismus, Nationalismus, Wettrüsten, innenpolitische Probleme).
  7. Du erkennst, dass Konflikte immer eine längere Vorgeschichte haben.
  8. Du kennst die Bündnissysteme bei Ausbruch des 1. Weltkrieges.
  9. Du kannst Fragen an ein Bild formulieren.
  10. Du verstehst, dass die Zeit vor dem ersten Weltkrieg spannungsgeladen war, aber niemand mit einem grossen Krieg rechnete.
  11. Du kannst begründen, warum die Zeit vor 1914 kein/ein Goldenes Zeitalter war.

Entdeckungen & Kolonialismus

Lernziele

  1. Du kennst die Voraussetzungen und Gründe für die Entdeckungsfahrten im 15. Jahrhundert.
  2. Du kennst verschiedene Entdecker und die Gebiete, die von ihnen entdeckt wurden (Kolumbus, Vasco da Gama) und kennst die Seerouten der Portugiesen und Spanier.
  3. Du kannst einen Einblick in die hohen Kulturen des Kontinents Amerika geben.
  4. Du kennst mindestens vier wichtige Produkte/Lebensmittel, die aus Amerika eingeführt worden waren.
  5. Du weisst, wie die Entdecker und Eroberer mit den Ureinwohnern umgegangen sind und kannst diesen Umgang kritisch reflektieren.
  6. Du kannst den Dreieckshandel erklären und weisst, wie der Sklavenhandel funktionierte.
  7. Dir ist bewusst, dass es auch heute noch Sklaven gibt.
  8. Du kannst zwei Sichtweisen untersuchen und sich gegenüberstellen.
  9. Du kannst historische Karten untersuchen, vergleichen und daraus Schlüsse ziehen.
  10. Du verstehst, dass jede Textquelle eine subjektive Aussage ist und dass es verschiedene Meinungen gibt.
  11. Du bist in der Lage, dir eine eigne Meinung zu den Entdeckungen und Eroberungen zu machen und diese Meinung kritisch zu hinterfragen.