Bilder können in zwei Untergruppen geteilt werden: Pixelgrafik und Vektorgrafik. Sie unterscheiden sich in ihrer Art, wie sie gespeichert und verwendet werden.
Pixel und Vektoren
Pixelgrafiken bestehen aus einzelnen Punkten, die alle eine eigene Farbe haben. Zusammen ergeben sie ein gesamtes Diese Punkte heissen Pixel und sieht man erst, wenn man nah in das Bild hinein zoomt. Von „Weitem“ ergeben sie zusammen ein Gesamtbild
Vektorgrafiken werden beim Vergrössern immer wieder neu berechnet. Auch hier werden die Informationen mit Punkten gespeichert. Sie enthalten aber geometrische Informationen, die jedem Punkt zugewiesen werden. So kann das Bild immer wieder neu konstruiert werden.
Verwendung
Da Vektorgrafiken aus geometrischen Figuren konstruiert werden, eignen sie sich nicht für komplexe Bilder und Fotos. Dazu werden Pixelgrafiken benötigt. Vektorgrafiken sind für abstrakte Bilder wie Logos wichtig.
Auftrag
- Übung: Pixel und Vektoren
- Blogeintrag